Wer bestimmt die Höhe der Grunderwerbsteuer?

Der Grunderwerbsteuersatz entspricht dem Prozentsatz, der auf der Bemessungsgrundlage des Kaufpreises ans Finanzamt entrichtet werden muss. So sieht das Grunderwerbsteuergesetz vor, dass mindestens 3,5 Prozent vom erworbenen Grundstückwert an den Staat abgeführt werden müssen. Aktuell (Stand 01.01.2017) liegt der Grunderwerbsteuersatz in Deutschland zwischen dreieinhalb und sechseinhalb Prozent.

Die Höhe des zu entrichtenden Prozentsatzes ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Die Bundesländer machen seit 2006 von ihrem Recht Gebrauch, die Höhe der Grunderwerbsteuer selbst zu bestimmen. Daher richtet sich der Prozentsatz immer nach dem Bundesland, in dem GrESt für ein Grundstück und/oder Objekt anfällt. Nachstehend die Statistik zur Höhe des Grunderwerbsteuersatzes der Bundesländer mit Stand vom 01.01.2017

Denkmal im Umland von Magdeburg mit Niedrigzins-Darlehen
Schönebeck
Wohneinheiten
25
Sanierungsanteil
85 %
Flächen
46,08 - 83,85 m²
Kaufpreise
197.000 - 354.000 €
Denkmal
Bundesland Grunderwerbsteuer
Baden-Württemberg 5,0 %
Bayern 3,5 %
Berlin 6,0 %
Brandenburg 6,5 %
Bremen 5,0 %
Hamburg 4,5 %
Hessen 6,0 %
Mecklenburg-Vorpommern 5,0 %
Niedersachsen 5,0 %
Nordrhein-Westfalen 6,5 %
Rheinland-Pfalz 5,0 %
Saarland 6,5 %
Sachsen 3,5 %
Sachsen-Anhalt 5,0 %
Schleswig-Holstein 6,5 %
Thüringen 6,5 %

Jetzt Grunderwerbssteuer berechen

Hessen
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig Holstein
Thüringen
Denkmal mit hoher Energieeffizienz kurz vor Magdeburg
Schönebeck (Elbe)
Wohneinheiten
11
Flächen
39,49 - 92,49 m²
Kaufpreise
155.986 - 365.336 €
Denkmal

Unsere Neuigkeiten für Sie

Alle unsere Neuigkeiten

Objekte im Fokus